• 1

EU-AI-Act: Schulung und Zertifikat für Unternehmer:innen und Unternehmen

Der EU-AI-Act verpflichtet seit 2. Februar 2025 alle Unternehmen, die KI-Systeme nutzen oder bereitstellen, ihre Mitarbeiter:innen zu schulen – unabhängig vom Risikolevel der KI.

Um den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Zielgruppen Rechnung zu tragen, differenzieren wir in unserem Training nach der Nutzung von KI-Anwendungen in den jeweiligen Risiko-Klassen. So stellen wir sicher, dass alle Mitarbeiter:innen Zugang zum allgemeinen Basiswissen bekommen. Gleichzeitig erlaubt dieser Ansatz, dass nur jenen Mitarbeiter:innen, die tatsächlich Risiko-KI-Systeme nutzen oder die sich im KI-Bereich umfassend weiterbilden wollen, vertiefende Kenntnisse vermittelt werden.

Das Basis-Modul (Modul 1) ist als allgemeine Grundschulung für alle Mitarbeiter:innen vorgesehen, unabhängig von der Risikoklasse. Spezialschulungen für Risiko-KI werden im Vertiefungs-Modul (Modul 2) angeboten.

Modul 1:
Empfohlen als Basiswissen für alle Mitarbeiter:innen, die KI im Unternehmen verwenden. Das ist bereits der Fall bei KI-gestützter Rechtschreibprüfung oder Zugriff auf Copilot / Gemini oder andere Tools wie Chatbots im Unternehmen. Deckt die notwendigen Grundlagen gemäß EU AI Act Art. 4 ab.
Modul 2:
Wichtig für all jene Mitarbeiter:innen, die Risiko-KI-Systeme verwenden. Das sind Systeme mit spezifischen Transparenzverpflichtungen oder jene, die erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Menschen haben können. Betroff en sind z. B.: Personalwesen (HR), Rechtsabteilung, Compliance, Finanzabteilungen, IT-Abteilung, Marketing und Vertrieb, Gesundheitswesen, Bankwesen, Bildungswesen, kritische Infrastruktur u.a.

Details entnehmen Sie bitte unserem Lehrgangsfolder.

Für Rückfragen und Anmeldungen kontaktieren Sie uns gerne direkt unter +43 676 9511853.

  • Certification Session I - Prozessmanagement: Begriffsdefinitionen, Einführung in die Modellierung >

    Seminartag 1: Seminar-Organisation Praxisbeispiel „Neuer Mitarbeiter im Fastfood-Restaurant“ Einführung in die Arbeit mit Einstieg in Adonis ® Praxisbeispiel „Einführende Beispiele in mehr...
  • Certification Session II – Prozessmanagement: Kundenorientierung, Prozesslandkarte >

    Seminartag 2: Kundenorientierung als Basis prozessorientieren Denkens Stakeholder & External Agent, Contextdiagramm Elemente einer Prozesslandkarte Prozessarten, -hierachien Prozesslandkarten in Adonis mehr...
  • Certification Session III - Organisationsformen und Rollen im Prozessmanagement >

    Seminartag 3: Prozessorientierung, Merkmale eines Prozesses Hauptprobleme im Prozessmanagement Funktionale vs. prozessorientierte Organisation Rollen im Prozessmanagement Praxisbeispiele Backstage: Rollenmodell eines mehr...
  • Certification Session IV - Prozess-Optimierung >

    Seminartag 4: Praxisbeispiel „Italienischer Eissalon“ Prozessverbesserung, Kennzahlen, Benchmarking (I) Diskussion Optimierung Eissalon; Praxisumsetzung Business Process Reengineering Business Process Improvement Vorteile mehr...
  • Certification Session V - Process-Life-Cycle – von der Vision zur operativen Umsetzung >

    Seminartag 5: Der Process-Life-Cycle 4 Schritt Methodik in der Praxis Vision / Mission / Strategie – Theorie und Praxis Umsetzungsbeispiel Vision / Mission / Strategie mehr...
  • Certification Session VI - Schwerpunkte und Entwicklungen im Prozessmanagement >

    Seminartag 6: aktuelle Schwerpunkte im Prozessmanagement Entwicklungen im Umfeld Benchmarking (II) – ISO etc. Praxisbeispiele Lehrgangsende der mehrtätigen Certification-Session, Zertifikatsverleihung Diese mehr...
  • EU-AI-Act: Schulung und Zertifikat für Unternehmer:innen und Unternehmen >

    Der EU-AI-Act verpflichtet seit 2. Februar 2025 alle Unternehmen, die KI-Systeme nutzen oder bereitstellen, ihre Mitarbeiter:innen zu schulen – unabhängig vom mehr...
  • 1
  • Die lernende Organisation (Expert Session) >

    Der Ansatz der "lernenden Organisation" begreift Organisationen als dynamisch lernende Systeme, die sich durch die Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt und mehr...
  • Prozess-Rollout (Expert Session) >

    Veränderungen gelten nur dann als abgeschlossen, wenn sie auch im Unternehmen gelebt werden. Wie wir wissen, findet das „gelebt werden“ mehr...
  • Führung und Kommunikation (Expert Session) >

    Das Bild, wonach Organisationen Maschinen sind, die sich einfach steuern lassen, die wie ein Bauplan einer Maschine in Form von mehr...
  • 1