• 1

Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher

Blaim & Network Business Consultancy GmbH (Marke: myVision network)
Mitterweg 12, 3422 Altenberg, Österreich
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +43 720 316 911
Geschäftsführer: Patrick Blaim
UID: ATU63124069

2. Allgemeines zum Datenschutz

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Ihre Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften der DSGVO sowie ergänzender nationaler Bestimmungen behandelt. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung auf unserer Website und in unseren Geschäftsprozessen.

3. Datenkategorien und Verarbeitungszwecke

Wir verarbeiten folgende Datenkategorien zu den aufgeführten Zwecken und auf den genannten Rechtsgrundlagen:

Datenkategorie Zweck Rechtsgrundlage
Kontaktdaten (Name, E-Mail, Telefon) Bearbeitung Ihrer Anfragen, Angebotserstellung, Korrespondenz Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Vertragsdaten (Adresse, USt-ID) Vertragsabwicklung, Rechnungsstellung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Nutzungsdaten (Log-Files, IP-Adresse) Betrieb, Sicherheit und Optimierung unserer Website Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Mitarbeiterdaten Personalverwaltung, Gehaltsabrechnung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Gesundheitsdaten (Mitarbeiter) Verwaltung von Krankmeldungen und Arbeitsschutz Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO

4. Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist oder Sie eingewilligt haben. Empfänger können sein:

  • Auftragsverarbeiter (z. B. Hosting-Provider, CRM-Systeme, Buchhaltung)

  • Steuerberater und Finanzamt

  • Externe Datenschutz- und IT-Sicherheitsberater

5. Datenübermittlung in Drittländer

Eine Übermittlung in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgt grundsätzlich nicht bzw. nur, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist (z. B. durch EU-Standardvertragsklauseln).

6. Speicherdauer

Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erreichung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Konkret:

  • Anfragen und Leads: bis zu 2 Jahre

  • Buchhaltungsunterlagen: 10 Jahre

  • Personalakten: 30 Jahre nach Ende des Beschäftigungsverhältnisses

7. Betroffenenrechte

Ihnen stehen folgende Rechte zu:

  • Auskunft über Ihre gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)

  • Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)

  • Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO) soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen

  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

  • Widerspruch gegen Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

  • Beschwerde bei der Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at)

8. Cookies

Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Seite erforderlich sind. Eine separate Einwilligung ist hierfür nicht erforderlich.

9. Änderungen dieser Erklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserer Website veröffentlicht.

  • Certification Session I - Prozessmanagement: Begriffsdefinitionen, Einführung in die Modellierung >

    Seminartag 1: Seminar-Organisation Praxisbeispiel „Neuer Mitarbeiter im Fastfood-Restaurant“ Einführung in die Arbeit mit Einstieg in Adonis ® Praxisbeispiel „Einführende Beispiele in mehr...
  • Certification Session II – Prozessmanagement: Kundenorientierung, Prozesslandkarte >

    Seminartag 2: Kundenorientierung als Basis prozessorientieren Denkens Stakeholder & External Agent, Contextdiagramm Elemente einer Prozesslandkarte Prozessarten, -hierachien Prozesslandkarten in Adonis mehr...
  • Certification Session III - Organisationsformen und Rollen im Prozessmanagement >

    Seminartag 3: Prozessorientierung, Merkmale eines Prozesses Hauptprobleme im Prozessmanagement Funktionale vs. prozessorientierte Organisation Rollen im Prozessmanagement Praxisbeispiele Backstage: Rollenmodell eines mehr...
  • Certification Session IV - Prozess-Optimierung >

    Seminartag 4: Praxisbeispiel „Italienischer Eissalon“ Prozessverbesserung, Kennzahlen, Benchmarking (I) Diskussion Optimierung Eissalon; Praxisumsetzung Business Process Reengineering Business Process Improvement Vorteile mehr...
  • Certification Session V - Process-Life-Cycle – von der Vision zur operativen Umsetzung >

    Seminartag 5: Der Process-Life-Cycle 4 Schritt Methodik in der Praxis Vision / Mission / Strategie – Theorie und Praxis Umsetzungsbeispiel Vision / Mission / Strategie mehr...
  • Certification Session VI - Schwerpunkte und Entwicklungen im Prozessmanagement >

    Seminartag 6: aktuelle Schwerpunkte im Prozessmanagement Entwicklungen im Umfeld Benchmarking (II) – ISO etc. Praxisbeispiele Lehrgangsende der mehrtätigen Certification-Session, Zertifikatsverleihung Diese mehr...
  • EU-AI-Act: Schulung und Zertifikat für Unternehmer:innen und Unternehmen >

    Der EU-AI-Act verpflichtet seit 2. Februar 2025 alle Unternehmen, die KI-Systeme nutzen oder bereitstellen, ihre Mitarbeiter:innen zu schulen – unabhängig vom mehr...
  • 1
  • Die lernende Organisation (Expert Session) >

    Der Ansatz der "lernenden Organisation" begreift Organisationen als dynamisch lernende Systeme, die sich durch die Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt und mehr...
  • Prozess-Rollout (Expert Session) >

    Veränderungen gelten nur dann als abgeschlossen, wenn sie auch im Unternehmen gelebt werden. Wie wir wissen, findet das „gelebt werden“ mehr...
  • Führung und Kommunikation (Expert Session) >

    Das Bild, wonach Organisationen Maschinen sind, die sich einfach steuern lassen, die wie ein Bauplan einer Maschine in Form von mehr...
  • 1